Blog

Gewaltprävention am Arbeitsplatz: 5 Schlüsselaspekte

Gewaltprävention am Arbeitsplatz ist von zentraler Bedeutung. Sie beeinflusst das Wohlbefinden und die Leistung der Mitarbeitenden maßgeblich. In unserer modernen Arbeitswelt sind Strategien erforderlich, die Konflikte vermeiden und eine respektvolle und sichere Arbeitskultur fördern. Klare Verhaltensrichtlinien, Mitarbeiterschulungen und die Förderung individueller Verantwortung spielen eine Schlüsselrolle bei der Prävention von Gewalt im Beruf. Dieser Artikel beleuchtet […]

Wenn andere Ihre Gefühle verletzen: Umgang mit emotionalen Herausforderungen

Im Beruf und Alltag ist es unvermeidlich, dass andere Ihre Gefühle verletzen. In einer Arbeitsumgebung, in der Menschen tagtäglich miteinander interagieren, spielen Emotionen eine große Rolle. Dies kann durch unbedachte Kommentare, unfaire Kritik, Konflikte oder unangemessenes Verhalten am Arbeitsplatz geschehen. In diesem Artikel werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie im Berufsleben mit emotionalen Verletzungen […]

Die Giraffenspache: Gewaltfreie Kommunikation für einen friedlichen Dialog

Empathie ist eine entscheidende Fähigkeit für eine effektive und friedliche Kommunikation. Es ermöglicht uns, uns auf einer tieferen Ebene mit anderen zu verbinden, Mitgefühl zu fördern und harmonische Beziehungen aufzubauen. Allerdings reicht Empathie allein nicht aus. Gewaltfreie Kommunikation, auch GFK genannt, ist ein Dialogansatz, bei dem Verständnis und Respekt im Vordergrund stehen. Dabei geht es darum, aktiv zuzuhören und […]

Die Bedürfnisse des Menschen im Beruf und Alltag entdecken

Um ein erfülltes Leben zu führen, muss man die verschiedenen Bedürfnisse des Menschen, die unsere Existenz prägen, erkennen lernen. Diese reichen von grundlegenden Physiologischen wie Schlaf und Essen bis hin zu Sehnsüchten nach Sicherheit, Bindung, persönlichem Wachstum und Selbstverwirklichung. Viele Theorien gehen davon aus, dass unsere Bedürfnisse aus dem Streben nach mehr Vergnügen und weniger Leid […]

Gefühle zulassen: Der Schlüssel zu Vitalität und Wohlbefinden

Gefühle zulassen hilft uns, Empathie aufzubauen. Sie bieten wertvolle Einblicke in uns selbst und unsere Beziehungen. Emotionen müssen nicht positiv oder negativ sein; Sie offenbaren innere Kämpfe und unerfüllte Wünsche. In der traditionellen chinesischen Medizin werden Angst, Freude, Traurigkeit und Furcht als Zeichen körperlicher Bedürfnisse angesehen. Andere Emotionen wie Unzufriedenheit, Apathie, Druck, Müdigkeit oder Überforderung können ebenfalls erlebt werden. Die Unterdrückung unserer Gefühle […]

Nach oben scrollen