Empathie ist eine entscheidende Fähigkeit für eine effektive und friedliche Kommunikation. Es ermöglicht uns, uns auf einer tieferen Ebene mit anderen zu verbinden, Mitgefühl zu fördern und harmonische Beziehungen aufzubauen. Allerdings reicht Empathie allein nicht aus. Gewaltfreie Kommunikation, auch GFK genannt, ist ein Dialogansatz, bei dem Verständnis und Respekt im Vordergrund stehen. Dabei geht es darum, aktiv zuzuhören und sich klar und ehrlich auszudrücken, ohne auf aggressive oder schädliche Sprache zurückzugreifen.
Marshall B. Rosenberg, der Gründer von GFK, nannte diese mitfühlende Form der Kommunikation „Giraffensprache“. Im Gegensatz dazu bezeichnete er als „Wolfssprache“ Fremdkommunikation, die zu Missverständnissen, Konflikten und sogar Gewalt führen kann. Die Kraft der GFK liegt in ihrer Fähigkeit, eine friedliche Konfliktlösung herbeizuführen. Offene und respektvolle Dialoge befähigen den Einzelnen, sich auf einer grundlegenden Ebene zu vernetzen und so Harmonie und Zusammenarbeit aufzubauen.
Das Konzept der Giraffensprache nach Rosenberg
Marshall B. Rosenberg entwickelte während der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung in den 1960er Jahren die gewaltfreie Kommunikation (GfK). Es zielt darauf ab, eine vertrauensbasierte Kommunikation durch aktives Zuhören und Wertschätzung zu fördern. Es wird durch die Giraffe symbolisiert, die für ihr großes Herz bekannt ist, und kann in persönlichen, beruflichen, politischen und pädagogischen Kontexten verwendet werden. Das Hauptziel besteht darin, Kreativität, Zusammenarbeit und effektive Kommunikation im alltäglichen Umgang zu erreichen. Lehrer können auf ergänzende Ressourcen zu diesem Konzept zugreifen.
Von der Wut zum Verständnis
Die Giraffensprache bietet die Möglichkeit, dem Chaos des Lebens zu entfliehen und über sich selbst nachzudenken. In einer Welt, die ständige Aufmerksamkeit erfordert, ist es wichtig, Momente der Stille und Selbstbeobachtung zu finden. Durch das Üben der Giraffensprache können Einzelpersonen eine Verbindung zu sich selbst herstellen, ihre Gefühle verstehen und inneren Frieden finden.
Im Umgang mit anderen entsteht oft Wut. Es entsteht durch das Gefühl, respektlos oder unsichtbar zu sein und ist eine natürliche Reaktion auf Situationen, die unser Selbstwertgefühl und unsere Identität bedrohen. Allerdings kann gewaltfreie Kommunikation Zorn in einen sinnvollen Dialog verwandeln, der Verständnis und Verbundenheit fördert. Giraffensprache ermöglicht Menschen, ihre Bedürfnisse und Gefühle auszudrücken, ohne anderen Angst, Schuld oder Scham einzuflößen.
Die Giraffensprache symbolisiert Selbstreflexion und Selbstbeobachtung. Durch den Einsatz gewaltfreier Kommunikation können sich Momente der Wut in Gelegenheiten für Verbindung und Verständnis verwandeln. Ob in persönlichen Beziehungen oder im Beruf, gewaltfreie Kommunikation ist ein wertvolles Instrument zur Förderung gesunder und harmonischer Beziehungen.
Lesetipp: Tim und seine Wut – Giraffenkommunikation für Kinder
Die 4 Schritte der Giraffensprache
- Beobachtung (Was habe ich beobachtet?): In diesem Schritt beschreiben Sie objektiv und wertfrei die konkreten Handlungen oder Verhaltensweisen, die Sie beobachtet haben. Sie vermeiden Bewertungen, Interpretationen oder Urteile. Das Ziel ist es, eine gemeinsame Grundlage für das Gespräch zu schaffen, die für alle Beteiligten klar und verständlich ist.
- Gefühl (Was fühle ich?): Hier drücken Sie Ihre eigenen Gefühle aus, die durch die Beobachtung ausgelöst wurden. Achten Sie darauf, authentische Gefühle zu benennen, ohne die Verantwortung für sie auf andere zu übertragen. Verwenden Sie hierbei Worte wie „ich fühle mich…“ und vermeiden Sie Sätze wie „du machst mich wütend“.
- Bedürfnis (Was brauche ich?): Dieser Schritt befasst sich mit den Bedürfnissen, die hinter Ihren Gefühlen stehen. Identifizieren Sie, welche grundlegenden Bedürfnisse in Ihnen nicht erfüllt werden und die zu Ihren Gefühlen geführt haben. Beispiele für Bedürfnisse sind Sicherheit, Anerkennung, Verbindung, Autonomie, usw.
- Bitte (Was bitte ich um?): Hier formulieren Sie eine konkrete, positive Bitte, die darauf abzielt, Ihre Bedürfnisse zu erfüllen. Ihre Bitte sollte klar, erreichbar und respektvoll sein. Stellen Sie sicher, dass Ihre Bitte eine Handlung ist, die die andere Person freiwillig ausführen kann, anstatt eine Forderung.
Die Giraffenkommunikation fördert das Verständnis, die Empathie und die Verbindung zwischen den Menschen, indem sie ihnen hilft, sich auf ihre eigenen Bedürfnisse und die Bedürfnisse anderer zu konzentrieren, anstatt in Vorwürfen, Kritik oder Anschuldigungen stecken zu bleiben. Dieser Ansatz ist besonders nützlich in Konfliktsituationen und kann dazu beitragen, gewaltfreie Lösungen zu finden.
Die Anwendung der Giraffensprache im Beruf
Sie arbeiten in einem Teamprojekt, und ein Teammitglied hat wiederholt die Abgabefristen nicht eingehalten. Dies hat dazu geführt, dass die gesamte Gruppe zusätzliche Arbeit leisten musste, um die Verzögerungen auszugleichen, und Sie fühlen sich frustriert.
Anwendung der Giraffensprache:
- Objektive Beobachtung: „Ich habe bemerkt, dass in den letzten Wochen die Abgabefristen für einige unserer Projekte nicht eingehalten wurden.“
- Gefühle ausdrücken: „Das führt bei mir zu Frustration und Stress, da wir die zusätzliche Arbeit bewältigen mussten.“
- Bedürfnisse identifizieren: „Ich habe ein Bedürfnis nach Zuverlässigkeit und Effizienz. Ich möchte sicherstellen, dass unsere Projekte reibungslos ablaufen und wir unsere Aufgaben termingerecht erledigen können.“
- Konstruktive Bitte: „Könnten wir in Zukunft sicherstellen, dass wir realistische Fristen setzen und diese einhalten? Dies wäre hilfreich, um die Effizienz unseres Teams zu steigern und Frustrationen zu vermeiden.“
In diesem Beispiel betonen Sie die objektive Beobachtung der Situation, drücken eigene Gefühle und Bedürfnisse aus und bieten eine konstruktive Bitte an. Dies fördert eine gewaltfreie Kommunikation, die auf Verständnis und Lösungsfindung abzielt, anstatt Vorwürfe zu erheben oder Schuld zuzuweisen.
Was sind die Vorteile der Giraffensprache?

Durch die Giraffenkommunikation entstehen verbesserte zwischenmenschliche Beziehungen im Beruf. Indem wir die Bedürfnisse und Gefühle sowohl unserer Kollegen als auch unserer eigenen besser verstehen und berücksichtigen, schaffen wir eine tiefere Verbindung und ein besseres zwischenmenschliches Verständnis.
Ein weiterer Vorteil besteht in der effektiven Konfliktlösung. Die Giraffensprache fördert eine gewaltfreie Kommunikation, die bei der Lösung von Konflikten hilfreich ist. Sie trägt dazu bei, die Bereitschaft zur Zusammenarbeit zu steigern und gemeinsame Lösungen zu finden, anstatt sich in Konfrontationen zu verstricken.
Darüber hinaus kann die Giraffenkommunikation die Produktivität steigern. Indem Bedürfnisse und Gefühle klar kommuniziert werden, entsteht ein besseres Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter motivierter und produktiver sind.
Eine klare Kommunikation ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt. Die Betonung von objektiven Beobachtungen und dem Ausdruck von Gefühlen und Bedürfnissen hilft, Missverständnisse zu minimieren und fördert eine offene und klare Kommunikation.
Nicht zuletzt führt die Giraffenkommunikation oft zu einer erhöhten Arbeitszufriedenheit. Indem Sie und Ihre Kollegen sich gehört und verstanden fühlen, steigt die allgemeine Zufriedenheit am Arbeitsplatz. Dies kann sich positiv auf die Arbeitsmoral und die Bindung an das Unternehmen auswirken.
Fazit
Gewaltfreie Kommunikation ist ein wirksames Werkzeug, um Gefühle, Bedürfnisse und Wünsche auf eine nicht bedrohliche und nicht wertende Weise auszudrücken. Die Verwendung von „Ich“-Botschaften anstelle von Schuldzuweisungen oder Angriffen ermöglicht einen effektiven Dialog. Es ist wichtig, zwischen Beobachtungen und Bewertungen zu unterscheiden und anklagende Aussagen und Überverallgemeinerungen zu vermeiden.
Die Giraffensprache geht über das oberflächliche Verständnis hinaus und verstärkt Empathie. Es schafft eine Umgebung, in der verborgene Gefühle und Bedürfnisse auch in feindseligen Situationen erforscht werden können. Wenn beide Parteien gewaltfreie Kommunikation praktizieren, wird sie zu einem wirksamen Mittel zur Konfliktlösung und Wertschätzung. Dieses gegenseitige Verständnis führt zu für beide Seiten akzeptablen Lösungen und einer Atmosphäre, in der sich beide Seiten respektiert fühlen.
Bevor Sie gewaltfreie Kommunikation lehren und praktizieren, ist es wichtig, ein gründliches Verständnis ihrer Funktionsweise zu haben. Im persönlichen Gesprächscoaching erkläre ich Ihnen alle Schritte der Giraffenkommunikation und helfe Ihnen bei Problemen im Beruf und Alltag. Die Beherrschung dieser Kunst unterstützt Sie, schwierige Gespräche mit Anmut zu meistern und positive Ergebnisse zu erzielen.